weit aufsperren

weit aufsperren
ugs
to open wide

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Weit — Weit, er, este, adj. & adv. einen Abstand zweyer Dinge, eine Entfernung zu bezeichnen. 1. Eigentlich. (1) Von dem Abstande, der Entfernung überhaupt, ohne die Größe derselben zu bezeichnen; nur als ein Adverbium. Wie weit ist es von hier bis… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufsperren — auf|sper|ren [ au̮fʃpɛrən], sperrte auf, aufgesperrt <tr.; hat: 1. weit öffnen: die jungen Vögel sperrten ihre Schnäbel auf; das Fenster [weit] aufsperren. Syn.: ↑ aufmachen, ↑ aufreißen. 2. (bes. österr., südd.) aufschließen: ich sperrte die… …   Universal-Lexikon

  • aufsperren — auf·sper·ren (hat) [Vt] 1 etwas (mit etwas) aufsperren südd (A) ≈ ↑aufschließen (1) <eine Tür aufsperren> 2 etwas aufsperren gespr; etwas weit öffnen ≈ ↑aufreißen (2) <den Mund weit aufsperren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufsperren — Aufspêrren, verb. reg. act. 1) Weit öffnen. Die Thür, das Fenster aufsperren. Den Rachen aufsperren. Die Augen aufsperren, ingleichen Maul und Nase aufsperren, sind niedrige Ausdrücke, welche nur aus Verachtung von einer mit Dummheit begleiteten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufsperren — V. (Mittelstufe) ugs.: etw. weit öffnen Beispiele: Das Kind hat vor Erstaunen den Mund aufgesperrt. Sperr das Fenster nicht so weit auf! …   Extremes Deutsch

  • aufsperren — a) weit öffnen; (ugs.): aufreißen, weit aufmachen. b) aufschließen, öffnen, zugänglich machen; (ugs.): aufmachen; (geh. veraltend): auftun. * * * aufsperren:1.⇨aufschließen(1)–2.⇨1aufreißen(I,1)–3.dieLöffela.:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ĝhē-2 : ghǝ- and ĝhēi- : ĝhī- —     ĝhē 2 : ghǝ and ĝhēi : ĝhī     English meaning: to gape, yawn     Deutsche Übersetzung: “gähnen, klaffen”     Note: schallmalend for den Gähnlaut (in addition the weitergebildete stem ĝhii̯ ü); (see also under ĝhans “goose “; similarly …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • gähnen — gäh|nen [ gɛ:nən] <itr.; hat: 1. vor Müdigkeit oder Langeweile den Mund weit öffnen und dabei tief atmen: er gähnte laut, herzhaft; sie musste vor Müdigkeit gähnen. 2. (geh.) sich in eine große Tiefe o. Ä. hinein öffnen: ein Abgrund gähnte vor …   Universal-Lexikon

  • Spreitzen — Spreitzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, in welcher Gestalt es doch nur im gemeinen Leben einiger Gegenden üblich ist, wo wo es auch spratzen lautet, und mit spritzen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufreißen — Aufreißen, verb. irreg. (S. Reißen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aufgerissen werden, sich durch einen Riß öffnen. Die Breter reißen auf. Die Naht ist aufgerissen. II. Als ein Activum. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gabbitz — * Sie muss Gabbitzen hüten. (Rheinbaiern.) – Zaupser, Idiot., Nachlese, 19. Von einem heirathsfähigen Mädchen, um zu sagen, dass sie keinen Mann bekommen, dass ihr keiner, als der Gabbitz, d.i. ein Schnapphans, übrigbleiben werde, wenn sie selbst …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”